Wahlpflichtfächer

In der Jahrgangsstufe 11 wird der Wahlpflichtunterricht als jeweils auf ein Unterrichtsfach bezogener Förderunterricht im Umfang von mindestens einer Jahreswochenstunde erteilt; er dient der Behebung von Lücken und der Vertiefung von Kompetenzen.

An der FOS4 Karlsfeld wird zur Zeit Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und speziell für die Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung BwR angeboten.

In der Jahrgangsstufe 12 wählen die Schüler*innen aus dem Angebot der Schule zwei Fächer, in der Jahrgangsstufe 13 ein Fach aus.

Die FOS4 Karlsfeld hat zur Zeit folgende Wahlpflichtfächer im Angebot:

Profilvertiefende Wahlpflichtfächer

Profilvertiefende Wahlpflichtfächer dienen zur Weiterführung der Inhalte des Hauptprofilfaches in der jeweiligen Ausbildungsrichtung. Sie können deshalb auch nur von Schüler*innen der in Klammer stehenden Ausbildungsrichtung gewählt werden.

Biotechnologie (ABU)
Im zweistündigen Wahlpflichtfach Biotechnologie werden drei Themen bearbeitet: Zunächst beschäftigen wir uns mit verschiedenen Mikroben: Bakterien und Pilzen. Wir züchten Mikroben auf Nährböden, um Keimbelastungen zu messen und um verschiedenste artspezifische oder allgemeine Hemmungen zu testen und zu vergleichen. Darauf folgen Versuche zu den wichtigsten Stoffwechsel-Prozessen sowie der Nutzung von Mikroben in der Lebensmittelproduktion. Zuletzt werden Pflanzenwachstums-Versuche durchgeführt, um verschiedene Aspekte der modernen Agrarwirtschaft zu beleuchten.

Insgesamt ist dieses Wahlpflichtfach eine sehr sinnvolle Ergänzung zum Hauptfach Biologie, denn alle hier bearbeiteten Themen sind auch für die vierte schriftliche Abiturprüfung relevant.
 

Sozialpsychologie (Sozialwesen)
Das Wahlpflichtfach Sozialpsychologie bietet den Schüler*innen des Sozialzweiges die Gelegenheit, große Experimente der Sozialpsychologie hautnah selbst zu erleben. Die Anwendung, Diskussion und Reflexion zu folgenden Themenbereichen stehen im Vordergrund:

  • Gruppendruck und Gruppendynamik
  • Wahrnehmung, soziale Einstellungen und kulturelle Unterschiede in diesen Bereichen
  • Prosoziales Verhalten

Profilerweiternde Wahlpflichtfächer

Profilerweiternde Wahlpflichtfächer geben den Schüler*innen die Möglichkeit, über den Tellerrand der eigenen Ausbildungsrichtung herauszublicken.

Französisch

Französisch ist mit über 200 Millionen Sprechern auf allen fünf Kontinenten eine der meist gesprochenen Sprachen der Welt: als Muttersprache vieler Menschen, Amtssprache in über 30 Ländern und Arbeitssprache in vielen internationalen Organisationen (z. B. UNO, UNESCO, Rotes Kreuz, IOC). Zudem ist Französisch eine der am meisten gelernten Fremdsprachen der Welt. Als Nachbarland und bedeutendster Handelspartner Deutschlands hat Frankreich für Deutschland eine herausragende Bedeutung. Auf dem afrikanischen Kontinent ist Französisch eine weit verbreitete Bildungs- und Handelssprache. Die Sprachkompetenz im Französischen, die die Schülerinnen und Schüler an der Beruflichen Oberschule erwerben, erweitert also ihre internationale Kommunikations- und Handlungsfähigkeit und bereitet sie so auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vor.

Französisch wird an der FOS4 Karlsfeld als Wahlpflichtfach Französisch (AHR) in allen Ausbildungsrichtungen angeboten und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Der Unterricht umfasst vier Wochenstunden. Bis zur Fachabiturprüfung erreichen die Schülerinnen und Schüler das Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) des Europarats. Am Ende der Jahrgangsstufe 12 orientiert sich das Leistungsniveau am Niveau A2+.

Spanisch

Spanisch ist eine der meist gesprochenen Sprachen der Welt. Spanischkenntnisse eröffnen den Schüler*innen Zugang zum spanischen Sprachraum, der von wachsender wirtschafts- und geopolitischer Bedeutung ist, und können ihnen somit auch beruflich von Nutzen sein.

Ziel des Unterrichts im Fach Spanisch an der Beruflichen Oberschule ist der Erwerb von Sprachkompetenzen, die den Schüler*innen helfen, neben Alltagssituationen auch Situationen aus der beruflichen Lebenswelt in der Fremdsprache zu bewältigen. Ebenso ist es ein Anliegen, Freude am Umgang mit der spanischen Sprache zu wecken und die Schüler dadurch zu lebenslangem Lernen zu motivieren. Darüber hinaus sollen sie geeignete Strategien erwerben, um ihre Spanischkenntnisse nach Bedarf selbstständig zu erweitern und den jeweiligen Erfordernissen anzupassen.

Spanisch wird an der Fachoberschule in verschiedenen Ausprägungen angeboten. Das Wahlpflichtfach Spanisch (AHR) setzt keine Vorkenntnisse voraus und kann in allen Ausbildungsrichtungen angeboten werden. Bis zur Fachabiturprüfung erreichen die Schüler*innen das Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) des Europarats. Am Ende der Jahrgangsstufe 12 orientiert sich das Leistungsniveau am Niveau A2+ und mit Abschluss der Jahrgangsstufe 13 erreichen sie das Niveau B1. Damit werden die für die Zuerkennung der Allgemeinen Hochschulreife notwendigen Kenntnisse einer zweiten Fremdsprache nachgewiesen.

Latein

Latein ist keine tote Sprache! Durch Kontakte mit den römischen Besatzern haben Bewohner*innen des Imperium Romanum viele lateinische Elemente in ihren Sprachgebrauch übernommen. Deshalb erleichtern lateinische Grundkenntnisse das Erlernen romanischer Fremdsprachen und helfen dabei, viele deutsche Fremdwörter, die auch die Profilfächer unserer Schule betreffen, zu verstehen, wie beispielsweise Motivation, Nutzenmaximierung, Artefakt, Invitro-Fertilisation etc.

Im Lateinunterricht, der keine Vorkenntnisse erfordert, werden Lehrbuchtexte und einfache Originaltexte römischer Autoren übersetzt und interpretiert. Auf die Übersetzung ins Lateinische wird weitgehend verzichtet. Die Texte über römische Kultur, Geschichte, Mythologie und Philosophie und deren griechichen Ursprünge thematisieren Fragen, die nichts an Aktualität verloren haben:

  • Was sind Ideale für Jugendliche und junge Erwachsene?
  • Ist Widerstand gegen einen Unrechtsstaat gerechtfertigt?
  • Wie kann man glücklich werden?

So leistet Latein einen fundierten Beitrag für die Wertorientierung.

Wer Latein über zwei Schuljahre mit jeweils vier Wochenstunden wählt, kann die Niveaustufe „Gesicherte Kenntnisse“ erreichen. Dies entspricht dem Kleinen Latinum. (vgl. FOBOSO §38(2)) Wer Interesse – auch ein lateinisches Wort, das „teilnehmen“ bedeutet – hat, ist im Lateinunterricht herzlich willkommen.

Valete – Lebt wohl und bleibt gesund!

Mathematik Additum

Das Wahlpflichtfach Mathematik Additum 12 wendet sich an alle, die nicht genug von der Mathematik bekommen können, entweder, weil sie Mathematik mögen oder weil tiefere Kenntnisse der Mathematik für ihre beruflichen Pläne erforderlich sind. Zu den Studienfächern mit mathematischen Inhalten gehören neben allen natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen auch Psychologie und Soziologie, die sich beide statistischer Methoden bedienen.
Alle Teilnehmer*innen müssen sich zunächst mit Trigonometrie und trigonometrischen Funktionen beschäftigen. Dann allerdings erlaubt der Lehrplan einige Freiheiten: Man kann Teile des Lehrplans der 13. Klasse behandeln, etwa lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung und gebrochen-rationale Funktionen, man kann aber auch Themengebiete betrachten, die sonst nicht im Lehrplan der FOS vorkommen, wie Folgen und Reihen, Näherungsverfahren und Statistik.

Wirtschaft und Recht

Im Wahlpflichtfach Wirtschaft und Recht werden ausgewählte Themen aus den Bereichen Rechtslehre, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre behandelt. Ziel ist, dass die Schüler*innen grundlegende zusätzliche Kenntnisse erlangen, die im Gestaltungs- und ABU-Zweig nicht im Lehrplan enthalten sind.
Ein Teilnehmer des Kurses: „Ich finde es interessant, dass man Sachen lernt, die im alltäglichen Leben weiterhelfen und von denen ich gar nicht gewusst habe, dass es sie gibt.“
Folgende Beispiele geben einen Einblick, was in den einzelnen Fachgebieten enthalten ist:
Im Bereich der Rechtslehre beschäftigen wir uns mit Kaufverträgen und insbesondere damit, wenn es dabei Probleme gibt, wie z.B. bei mangelhaften Waren. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht analysieren wir, wie ein Unternehmen den Preis für ein Produkt kalkulieren kann. Im VWL-Teil geht es um grundlegende Zusammenhänge, wie Märkte funktionieren und sich Preise bilden.

Aspekte der Chemie

Dihydrogenmonooxid?? – Was ist denn das? Kann man davon tatsächlich ersticken und ist das wirklich giftig? Angeblich ist jeder Mensch tagtäglich mehrmals damit in Kontakt! Mit Hilfe vieler Experimenten, die Sie selbst durchführen dürfen, können Sie Fragen wie diese aufklären und erfahren weitere grundlegende Themen in der Chemie, wie:

  • Atombau und Periodensystem: Wie funktioniert der legale Spickzettel namens Periodensystem der Elemente?
  • Salze und Ionenbindung: Woraus besteht Kochsalz und wie kann man das züchten? Wie kann man Salze selbst herstellen und wieso brechen sie so leicht?
  • Molekulare Stoffe und Elektronenpaarbindung: Warum kann eine Büroklammer auf Wasser schwimmen? Was haben Kühe mit Methangas zu tun und welche Alkane nutzen wir tatsächlich?
  • Säure-Base-Reaktionen: Gibt es einen Unterschied zwischen Blaukraut und Rotkohl und wie kann man das nachweisen? Weshalb könnte sich ein billiger Ring in Essigreiniger auflösen?

Das Wahlpflichtfach verschafft Ihnen einen Überblick über chemische Aspekte, chemische Arbeitsweisen und Anwendungen im Alltag.

English Book Club

Das Wahlpflichtfach English Book Club richtet sich an lesefreudige Schüler*innen aller Ausbildungsrichtungen. Ausgehend von zwei großen Themenbereichen setzen sich die Kursteilnehmer mit unterschiedlichen literarischen Texten in der Fremdsprache auseinander, um die Werke in ihren historischen, politischen und soziokulturellen Zusammenhängen zu begreifen. Durch die intensive Auseinandersetzung mit Kurzgeschichten, Romanauszügen, Gedichten und einer Lektüre erweitern die Schüler*innen automatisch ihren thematischen und literarischen Wortschatz und lernen, sich differenziert mit Fragestellungen, die sich aus den Texten ergeben, auseinanderzusetzen. Durch verschiedene Creative writing Aufgaben kann Literatur als sanktionsfreier Simulationsraum zur Wirklichkeit erfahren werden. Schwerpunkt des Wahlpflichtfachs ist auch die Analyse der Umsetzung literarischer Werke in Theater, Film und Hörspiel, die in einer Projektarbeit mündet.

Als Themenbereiche können z.B. gewählt werden:

  • Who Am I?
  • Individual Challenges and the Quest for Identity
  • Utopia, Dystopia, Reality?

Internationale Politik

Das Wahlpflichtfach Internationale Politik kann entweder in der Jahrgangsstufe 12 oder in der Jahrgangsstufe 13 belegt werden. Es eignet sich besonders für den bilingualen Sachfachunterricht.

Nach dem Erfassen von Akteuren, Strukturen und theoretischen Modellen im ersten Lernbereich bewerten die Schüler*innen im zweiten Lernbereich „Handlungsfelder und Herausforderungen in der internationalen Politik“. Mithilfe der Analyse unterschiedlicher Interaktionsmöglichkeiten im Rahmen der internationalen Politik beurteilen sie dabei das politische Handeln bei aktuellen Konflikten. Die Schüler*innen erfassen und bewerten so ihre eigene Lebenswirklichkeit vor dem komplexen Hintergrund von aktuellen internationalen politischen Entwicklungen. Sie erkennen die Notwendigkeit, Frieden zu wahren bzw. zu schaffen. Zielsetzung des dritten Lernbereichs „Kontroversen in der und über die internationale Politik“ ist es, den Schülerinnen und Schülern zu verdeutlichen, dass die Akteure in ihrem diplomatischen Handeln Zwängen unterliegen, die Lösungen oftmals verkomplizieren. Dabei erkennen die Schüler*innen auch, dass die öffentliche Darstellung ebenfalls interessensgeleitet ist. Die Multiperspektivität ermöglicht zugleich schüleraktivierende Arbeitsformen, wie z. B. Planspiele oder Debatten.

Aspekte der Psychologie

Das Wahlpflichtfach Aspekte der Psychologie bietet den Schüler*innen aus den Ausbildungszweigen Wirtschaft, ABU und Gestaltung die Gelegenheit, ihren Horizont in einem ganz neuen Bereich zu erweitern. Die Psychologie ist in jedem Arbeitsfeld sowie im Alltag vertreten und anwendbar. Folgende Inhalte werden gemeinsam erarbeitet:

  • Gedächtnis, Wissenserwerb, Lernstrategien, effektives Lernen (z.B. bei der Prüfungs- und Abiturvorbereitung)
  • Emotionen (z.B. Prüfungsangst) und Stressbewältigung
  • Kommunikation
  • Wahrnehmung, soziale Einstellungen und kulturelle Unterschiede in diesen Bereichen

Soziologie

Das Wahlpflichtfach Soziologie beschäftigt sich mit den Strukturen, Funktionen und Veränderungsprozessen von Gesellschaften. Die Schülerinnen und Schüler werden für gesellschaftliche Strukturen sensibilisiert, d.h. soziale Sachverhalte werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, soziale Phänomene hinterfragt und kritisch reflektiert.

Die Unterrichtsgegenstände im ersten Halbjahr sind Sozialisation, Identitätsfindung, Rollen und Rollenkonflikte sowie das Handeln in sozialen Gruppen. Anschließend folgt ein Projekt, durch welches die Schüler*innen verschiedene empirische Methoden erlernen und ihre Ergebnisse in einem Portfolio festhalten. Hiermit können weitreichende methodische und fachliche Kompetenzen erworben werden. Weitere thematische Inhalte des Faches, welche im zweiten Halbjahr bearbeitet werden, sind die verschiedenen Theorien sozialer Ungleichheit, die Ursachen und Folgen des demographischen Wandels und das Leben in der sich verändernden Welt.

Das Fach ermöglicht eine Einführung in die Soziologie und zeigt damit gleichzeitig die Vernetzungen mit anderen Fächern, wie z. B. Pädagogik/Psychologie, Sozialkunde, Deutsch oder Ethik, auf.

Studier- und Arbeitstechniken

Über den regulären Deutschunterricht hinausgehend stellt dieses nicht-NC-fähige Wahlpflichtfach eine optimale Vorbereitung auf das Fachreferat in der 12. Jahrgangsstufe dar. Es richtet sich aber auch besonders an Schüler*innen, welche die FOS13 besuchen möchten. Außerdem schafft es Grundlagen für das Studium und das wissenschaftliche Arbeiten im späteren Beruf.

Die Themenbereiche sind: Lerntechniken, Zeitmanagement, Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. Zitieren, Bibliographieren, Ausformulieren), Visualisieren (z.B. Power Point Präsentationen) und selbstbewusst Präsentieren vor der Gruppe.

Kunst 1: Bild, Wirklichkeit und Experiment

Druck und Experiment, Foto, Inszenierung und Fotobearbeitung

Der Kurs richtet sich an alle, die sich mit oder ohne Vorerfahrung im Fach Kunst mit den bildnerischen Bereichen – Druck und Experiment und Foto und Inszenierung – beschäftigen wollen. In individuellen, in der Schulzeit realisierten Projekten bietet er die Möglichkeit auf kreative Art und Weise eigenständige Bildideen zu realisieren. Der Kurs ist nicht-NC-fähig und bildet, da Leistungen nicht in die Abiturnote einfließen, einen kreativen Ausgleich zum Leistungsdruck in der 12. Klasse.

Im ersten Teil des Kurses werden Strategien erprobt, die auf assoziative Art und Weise Bildfindungen ermöglichen und kreative Potentiale freisetzen. Individuelle Bilder werden in einem mehrstufigen Prozess der Ideenfindung über Skizzen und Internetrecherche zunächst als Collage und dann im Druck umgesetzt. Es bleibt dabei Raum, weiter mit dem Medium zu experimentieren.

Im zweiten Teil geht es um Fotografie: Wir bewegen uns zwischen experimentellen, analogen Verfahren (Fotogramm) und digitaler Bildbearbeitung mit Photoshop. Modellbau und Inszenierung werden mit den digitalen Mitteln des Ausdrucks verknüpft. Relevante künstlerische Positionen können dabei Impulse für die eigene Arbeit geben.

Kunst 2: 2D – 3D

Zeichnung, Mischtechnik und Objekt

Der Kurs beschäftigt sich mit der Gestaltung in Fläche und im Raum, mit Zeichnung, Malerei und Objekt. In individuellen, in der Schulzeit realisierten Arbeiten bietet er die Möglichkeit, auf kreative Art und Weise eigenständige Ideen zu realisieren. Unser Weg führt dabei von der genauen Beobachtung anhand von Naturstudien zur freien Gestaltung einer Skulptur oder eines Objekts mit Materialien nach Wahl. Der Kurs ist nicht NC-fähig und bildet somit, da Leistungen nicht in die Abiturnote einfließen, einen kreativen Ausgleich zum Leistungsdruck in der 12. Klasse.

Im ersten Teil des Kurses liegt der Fokus auf der Entwicklung und Vertiefung zeichnerischer Techniken: Es geht um Bildaufbau, Schraffurtechniken, Licht und Schatten und die Auseinandersetzung mit verschiedenen zeichnerischen und malerischen Materialien.

Im zweiten Teil werden dreidimensionale Arbeiten beispielsweise aus Draht, Ton, Papier, gefundenen Objekten oder auch in der Kombination verschiedener Materialien entwickelt und realisiert. Über Skizzen und einfache Modelle nähern wir uns der Form an. In einer offenen, projektartigen Atmosphäre werden eigenständige Wege von der Idee zur Ausführung entwickelt, begleitet und durch kunsthistorische Bezüge vertieft.