Unser naturwissenschaftlicher Zweig ABU

Allgemeines

Seit dem Schuljahr 2015/2016 gibt es an der FOS4 Karlsfeld den Zweig „Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie“ (ABU). Der Fokus dieser Ausbildungsrichtung liegt auf den Naturwissenschaften.

Der Zweig ABU bietet dabei eine sehr breit gefächerte naturwissenschaftliche Ausbildung und liegt dabei thematisch am Puls der Zeit. Er stellt einen hervorragenden Einstieg in die Fragestellungen und Probleme, die sich aktuell auftun und künftig auftun werden, dar. Er weckt in den Schüler*innen die Reflexionsfähigkeit und bietet ihnen das erste Handwerkszeug, um auf verantwortungsvolle Weise aktiv die Zukunft mit zu gestalten.

Innovative Lösungen für damit einhergehende Probleme und Fragestellungen werden in den kommenden Jahrzehnten die Entwicklung neuer Berufsprofile/Berufe erfordern. Der Zweig ABU an der FOS4 Karlsfeld ist ein sehr guter Einstieg in diese Zukunft und bildet die Grundlage und eine gute Anschlussstelle für viele zukunftsweisende, moderne Studiengänge und Ausbildungen.

Unterricht

Im Zentrum der Ausbildungsrichtung ABU steht als Hauptfach und viertes schriftliches Abitur-Prüfungsfach die Biologie. An der FOS wird den Schüler*innen im Zweig ABU eine sehr breit gefächerte biologische Grundausbildung geboten. Zentral sind dabei Themen wie Renaturierung und Nachhaltigkeit, und in diesem Zusammenhang folglich die Entwicklung zukunftsweisender Produkte sowie umweltfreundlicher Technologien für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt. Der agrarwirtschaftliche Aspekt spielt vor allem bei den Hauptthemen wie Ökologie, Umweltschutz und Technologie eine Rolle, und hat einen unmittelbaren Bezug zu aktuellen Themen im Umgang mit dem Erhalt der Natur und den Ressourcen.

Dazu kommen in beiden Schuljahren die Profil-Nebenfächer Chemie, Physik und Technologie sowie in der zwölften Klasse das mögliche Wahlpflichtfach Biotechnologie. Ein sehr großer Vorteil ist für alle Schüler*innen, dass diese Profilfächer bei den Grundlagen beginnen und somit keine Vorkenntnisse erforderlich sind.

Berufschancen

Unseren Absolvent*innen steht eine große Bandbreite modernster Studiengänge oder Ausbildungsplätze zur Auswahl.

Typische Ausbildungsberufe, die man ergreifen kann, sind z.B. Chemie-Laborant*in, Biologisch Technische*r Assistent*in, ...

Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten wie die TUM, LMU, Hochschule München und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bieten einige neue Studiengänge an, z.B. „Klimaschutz und Klimaanpassung“, „Arboristik und Urbanes Waldmanagement“, „Erneuerbare Energien“ und viele mehr. Dazu kann man aber natürlich die klassischen Studiengänge wählen, beispielsweise Medizin, Veterinärmedizin, Biologie, Chemie, Pharmazie, ...

In allen Bereichen werden künftige Studierende gesucht, die mit abgeschlossenem Studium auch sicher einen Arbeitsplatz bekommen.

Mikroskopieren
Experimentieren
Kulturen
Unterricht
Schülerversuche
Pflanzen